METEON 2.0 Anzeigeinstrument und Datenlogger

  • Live-Anzeige und Protokollierung der Bestrahlungsstärke
  • Modbus® und analoge Instrumente
  • Panel Temperaturfühler Eingang
  • kWh Energieimpulszähler
  • Versorgen und konfigurieren Sie Smart-Sensoren
  • Vergleichsmodus zum Testen
Dieses Produkt in den Warenkorb legen Informationen anfordern
Diese Seite weitergeben

METEON 2.0 Anzeigeinstrument und Datenlogger

Der METEON 2.0 ist ein kompaktes Handheld-Display und Datenlogger, der für die Messung der Sonnenstrahlung in Verbindung mit PV optimiert wurde. Er wird in einer robusten Tragetasche geliefert, die auch Platz für ein Pyranometer und ein Kabel bietet. Er akzeptiert gleichzeitig bis zu 5 Smart- und ein analoges Kipp & Zonen-Radiometer sowie einen Mencke & Tegtmeyer-PV-Panel-Temperatursensor und verfügt über einen S0-Eingang für kWh-Zählerimpulse.

Das große 8 x 22-Zeichen-Display ist bei vollem Sonnenlicht lesbar und verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung für dunklere Bedingungen. Über die Tastatur mit 7 Tasten können Sie durch die verschiedenen Menüs navigieren. Bei Verwendung der USB-Verbindung kann der METEON 2.0 als universelle RS-485-Schnittstelle für die angeschlossenen Modbus®-Sensoren in den transparenten Modus versetzt werden.

5 interne AA-Batterien versorgen den METEON 2.0 und die angeschlossenen Smart-Radiometer mit Strom, und es gibt auch einen Anschluss für externe Gleichstromversorgung. Der M & T-Temperatursensor muss mit einer externen 12-V-Gleichstromversorgung betrieben werden. METEON 2.0 kann Daten von bis zu 8 Geräten messen, anzeigen und protokollieren. Abhängig von der Anzahl der angeschlossenen Geräte und dem ausgewählten Protokollierungsintervall können wochenlange Daten gespeichert werden.

Der Vergleich von Pyranometern ist mit dem einen als Referenzinstrument und dem anderen als Prüfling (DUT) möglich. Protokolldateien werden über die USB-Schnittstelle auf einen Computer übertragen und die Daten können mit der kostenlosen Software METEON 2.0 visualisiert und / oder als CSV-Datei exportiert werden. Geräteidentifikationen, Protokollzeit und -datum sowie Einstellungen werden in den Header jeder Datei kopiert.

Aufzeichnen, Darstellen und Speichern der Einstrahlungswerte direkt an der PV Anlage

Möchten Sie Ihr installiertes Pyranometer vor Ort überprüfen ? Mit dem neuen METEON 2.0-Handheld-Datenlogger können Sie sich direkt mit einem unserer Pyranometer (Smart oder analog) verbinden und sich die Echtzeit-Messwerte anzeigen lassen. Einfach, schnell, bequem und genau.

Überprüfen Sie die Instrumente von Kipp & Zonen einfach vor Ort

METEON 2.0 kann an jedes unserer Pyranometer angeschlossen werden und liefert Ihnen die Echtzeitmesswerte. Hilfreich, wenn Sie zum Beispiel prüfen möchten, ob Ihr Pyranometer, Datenlogger und Datenerfassungssystem nach der Installation ordnungsgemäß funktionieren. Oder, wenn Sie die einfallende Strahlung durch Vergleich mit einem Referenzpyranometer überprüfen möchten.

METEON 2.0 verbindet und versorgt bis zu 5 unserer Smart-Radiometer (nicht nur Pyranometer) und ermöglicht die einfache Einstellung der Modbus®-Adresse und der Kommunikationsparameter des Sensors vor Ort, ohne Computer und Software zu verwenden. Sie können auch ein passives Instrument mit einem Millivolt-Analogausgang anschließen.

METEON 2.0 ist ein intelligentes Instrument für die Darstellung von Einstrahlungswerten, ohne dass komplizierte Einstellungen erforderlich sind. Er ist batteriebetrieben und wird in einem robusten Koffer geliefert, der auch Platz für ein Pyranometer bietet und somit ein ideales Feldtest-Kit ist.


Perfekt für PV-Projekte

METEON 2.0 kann eine große Hilfe sein, wenn Sie für die Instandhaltung einer Solaranlage verantwortlich sind. Überprüfen Sie, ob die Pyranometer korrekt installiert sind, überwachen Sie ihre Daten und prüfen, ob das gesamte System ordnungsgemäß funktioniert. Zusätzlich erhalten Sie auch die grundlegenden Parameter, die zur Berechnung des Leistungsverhältnisses (PR) benötigt werden.

Für die PR müssen Sie die einfallende Ebene der Sonneneinstrahlung (die mit einem Pyranometer gemessen und von einem METEON 2.0 angezeigt und aufgezeichnet wird), sowie die erzeugte elektrische Energie kennen. Daher kann der METEON 2.0 die Impulse von einem kWh-Meter (S0-Ausgang) lesen. Und vergessen Sie nicht, dass die Modultemperatur erforderlich ist. Sie können auch einen Mencke & Tegtmeyer Modbus®-Paneltemperatursensor anschließen.

Mit METEON 2.0 haben Sie eine sehr einfache Möglichkeit, die Effizienz Ihrer PV-Anlage in Echtzeit und vor Ort zu überprüfen.

Wie bereits erwähnt, kann METEON 2.0 mit mehreren Smart-Instrumenten von Kipp & Zonen verbunden werden. Das bedeutet, dass er mit zwei SMP-Pyranometern verwendet werden kann, um die einfallende und reflektierte Sonnenstrahlung in beidseitigen PV-Anwendungen zu messen und die Albedo zu berechnen.

Echtzeitdaten

Die Anzeige der gemessenen Einstrahlungswerte ist mit dem ursprünglichen METEON auch möglich, aber es verfügt nicht über eine Echtzeituhr. Daher müssen Sie die Uhrzeit und das Datum für den Datenlogger jedes Mal neu einstellen, wenn Sie ihn einschalten. Mit METEON 2.0 ist dies nicht mehr erforderlich, da er eine Echtzeituhr mit Batterieunterstützung enthält. Sie können Live-Daten auf dem Display anzeigen und vergleichen. Abhängig von der Anzahl der angeschlossenen Geräte und dem ausgewählten Protokollierungsintervall können Daten von mehreren Wochen gespeichert werden.

Daten exportieren

Sie können die protokollierten Datendateien über die USB-Schnittstelle an einen Windows ™ -Computer exportieren. Nach dem Download visualisiert die kostenlose METEON 2.0-Software die Daten in einem Diagramm und kann zur weiteren Verarbeitung nach Microsoft® Excel exportiert werden

Verbinden Sie mehrere Sensoren gleichzeitig

METEON 2.0 kann Werte von bis zu 7 Geräten messen, anzeigen und protokollieren. 5 Intelligente, ein analoger und ein M & T-Panel-Temperatursensor. Er kann auch Impulse von einem Energiezähler zählen. Intelligente Geräte können die Radiometer der Kipp & Zonen-Serie SMP, SHP, SGR oder SUV oder das Dachüberwachungssystem RT1 sein. Unsere passiven Radiometer mit Millivolt-Ausgängen können mit dem Analogeingang verwendet werden.

Überprüfung der Pyranometerleistung

METEON 2.0 gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr lokales Pyranometer mit einem Referenzpyranometer zu vergleichen, um seine Leistung und den Kalibrierungsfaktor zu überprüfen, indem Sie die Differenz zwischen den beiden Geräten protokollieren. Ein Messbericht kann angezeigt werden.

Exportdaten

Sie können die protokollierten Datendateien über die USB-Schnittstelle an einen Windows ™ -Computer exportieren. Nach dem Download visualisiert die kostenlose METEON 2.0-Software die Daten in einem Diagramm und kann zur weiteren Verarbeitung nach Microsoft® Excel exportiert werden

 

Im Vergleich zum ursprünglichen METEON
Der ursprüngliche METEON hat nur einen Eingang für ein mV-Signal. METEON 2.0 bietet noch viel mehr:

Anschluss von bis zu 5 Kipp & Zonen Modbus®-Geräten; SMP, RT1 und andere Typen

Schalten Sie Smart-Geräte aus und konfigurieren Sie ihre Kommunikationsparameter

Schließen Sie einen Mencke & Tegtmeyer Modbus® PV-Modul-Temperatursensor an

Ein Millivolt-Analogeingang für passive Radiometer

Ein S0-Impulseingang für Energiezähler

Mehr Datenspeicherkapazität

Echtzeituhr

5 x AA interne Batterien oder externe Gleichstromversorgung

Großes Display mit Hintergrundbeleuchtung für einfaches Ablesen bei Dunkelheit oder vollem Sonnenlicht

zurück zur Produktkategorie

Spezifikationen

Analoge Eingänge 1 x Millivolt Pegel, passend für alle Kipp & Zonen Passivradiometer
Digitale Eingänge 1 x kWh Energiezähler S0 Impuls
Serielle Eingänge RS-485 Anschluss für bis zu 5 Kipp & Zonen Smart-Radiometer + 1 M & T-Panel-Temperatursensor
Versorgungsspannung DC 5 x AA interne Batterien oder externe Versorgung 10 bis 24 V V
Interne Speichergrösse 380.000 Werte für Mittelwert, Minimum, Maximum für 7 Instrumente + Impulssumme
Genauigkeit der Echtzeituhr 5 Minuten pro Jahr
Display Anzeige von 8 Textzeilen, LCD mit Hintergrundbeleuchtung
Kommunikation USB zu Computer zur Konfiguration des Loggers und zum Herunterladen von Daten als CSV- oder XLSX-Datei
Betriebstemperaturbereich -10° C bis +40° C, < 95% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend °C

FAQ

Zubehör

Zubehör Beschreibung

Relevante Nachrichten

zurück zur Produktkategorie

Anwendungsbeispiele

zurück zur Produktkategorie