Bifaciale Photovoltaik wird immer beliebter: wie und warum erklärt unser Leitfaden

 Bifaciale Photovoltaik wird immer beliebter: wie und warum erklärt unser LeitfadenArtikelbild
Veröffentlicht: Donnerstag, 2. April 2020 Die bifaciale Photovoltaik ist noch nicht weit verbreitet, doch definitiv auf dem Vormarsch. Laut Experten der Solarbranche ist die bifaciale Photovoltaik der Weg, die Effizienz von Solaranlagen zu erhöhen und damit die Solarenergieproduktion weltweit zu steigern.

Solange sich allerdings die Solarbranche weltweit nicht auf Methoden zur Ertragssimulation und Messung der Energieleistung geeinigt hat, gehen die Meinungen über die Möglichkeit einer Steigerung der Anlageneffizienz durch bifaciale Photovoltaik auseinander. Grund für diese Unterschiede liefern folgende Faktoren:

  • Systemaufbau und Modulgeometrie
  • Material des Rückblattes
  • Rückstrahlvermögen des Bodens (Albedo)
  • Methoden zur Simulation und Messung der Sonneneinstrahlung

Eine Methode zur präziseren Bestimmung der tatsächlichen Effizienzsteigerung kann nur auf Grundlage großer Datenmengen über die Modulleistung entwickelt werden. In unserem Leitfaden finden Sie einen Überblick über die aktuelle Forschung auf dem Gebiet der bifacialen Photovoltaik, sowie über die von uns selbst durchgeführten Untersuchungen. Außerdem enthält der Leitfaden Informationen über neue technische  Entwicklungen und eine Sammlung der relevanten offenen Fragen, die es zu beantworten gilt.

Sie benötigen mehr Information über bifaciale PV? Laden Sie sich unseren Leitfaden mit einem Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse herunter.

Diese Seite weitergeben